Erfahren Sie mehr über die Projektpartner!
An dem Projekt HyperBraille sind folgende Partner beteiligt:
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.
Die Blista Marburg bietet neben der Ausbildung blinder und sehbehinderter Schüler im Gymnasium eigene Maßnahmen zur Rehabilitation blinder Menschen an. In HyperBraille wird die benutzerzentrierte Entwicklung betreut sowie ein Konzept für Schulungen mit entwickelt.
zur Webseite
F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG
F.H. Papenmeier ist ein Partner mit vielfältigen Erfahrungen in der Umsetzung von Hilfsmitteln für blinde und sehgeschädigte Menschen. Seit mehr als 20 Jahren werden Arbeits- und Ausbildungsplätze von F.H. Papenmeier mit der entsprechenden Informationstechnik eingerichtet.
zur Webseite
Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V. – Institut für Mikroaufbautechnik
Die neuartige Technologie der Baugruppen der Stiftplatte wird von der HSG realisiert.
zur Webseite
IMS-Chips, Institut für Mikroelektronik Stuttgart
Das Institut für Mikroelektronik ist an der Entwicklung von Baugruppen der Stiftplatte beteiligt und fertigt ASICs.
zur Webseite
METEC-AG
Metec ist Konsortialführer, entwickelt und fertigt seit 1974 Braille-Zeilen, 1985 das erste Flächendisplay und jüngst die Hardware für die Stiftplatte; Metec überarbeitet im Projekt die Hardware, entwickelt einige Softwarekomponenten und wird die Basissoftware vertreiben.
zur Webseite
Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Informatik
Die Professur Mensch-Computer Interaktion entwickelt viele Softwarekomponenten und erarbeitet Lösungen beim Zugang zu Präsentationsprogrammen sowie Werkzeugen zur Erstellung von UML-Diagrammen.
zur Webseite
T.O.P. Technologie Organisation Projekte GmbH & Co. KG
T.O.P. koordiniert die Entwicklunsaktivitäten der 9 Partner und leistet Unterstützung in allen Fragen der Organisation und des Projektmanagements.
Universität Potsdam, Institut für Informatik
Die Professur Informationsverarbeitung und Kommunikation der Universität Potsdam entwickelt neuartige Ansätze beim Zugang zu Textverarbeitungsprogrammen und zum WWW.
zur Webseite
Universität Stuttgart, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme
Das Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) entwickelt die graphisch-taktile Ausgabe und einen Zugang zum WWW über den Webbrowser Firefox.
zur Webseite
Universität Stuttgart, Institut für Zeitmess-, Fein- und Mikrotechnik
Baugruppen und Module der Stiftplatte werden durch das IZFM getestet und gefertigt.
zur Webseite